Ausführliche Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung, Blutdrucksmessung
Therapiempfehlungen,, ärztliche Beratung, Abschlußgespräch, Planung zukünftiger Kontrollen.
Herzgröße, Herzfunktion, Herzklappen, Pulmonalarterie, Aorta ascendens, Perikard werden beurteilt.
Sollten keine Veränderungen der Beweglichkeit der Herzkammern festgestellt werden, so können auch eine Herzinsuffizienz sowie ein vergangener stummer Herzinfarkt ausgeschlossen werden.
24 Stunden Holter-EKG
Ausstellung der kardiologischen Tauglichkeit, z.B. für Führerscheinverlängerung, Sport (falls angefragt), Thermaltherapie, Arbeitseinsatz, Versicherung.
Kardiovaskuläre Risikoeinstufung (SCORE): aufgrund Empfehlungen der europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) wird das Risiko der in den nächsten 10 Jahren zu erwartenden kardiovaskulären Ereignisse, d.h. Herzinfarkt, Hirnschlag, festgestellt. Das ist Ihr persönliches Risiko, wodurch bestimmt wird, was als Normalwert von Blutdruck, Fettwerten, Bauchumfang und von anderen Risikofaktoren zu betrachten ist, und was wir Ihnen im Interesse der Verbesserung empfehlen können.
Das Elektrokardiogramm (EKG) ermöglicht, den Rhythmus des Herzens, genetische elektrische Krankheiten sowie einen vergangenen, manchmal auch stumm abgelaufenen Herzinfarkt, festzustellen.
Belastungs-EKG
Die Echographie ist eine Untersuchung zur diagnostischen Bildgebung durch Schallwellen (Ultraschall). Sie wird mit Farbe (Color) und Geschwindigkeitsmessung (Doppler) ergänzt. Im Bereich der Halsgefäße können atherosklerotische aber auch angeborene Veränderungen festgestellt werden.
Die Werte des Lipidprofils und des glykosylierten Hämoglobins werden in wenigen Minuten mittels einer Kapillarblutprobe bestimmt (COBAS B101). Somit kann das genaue SCORE-Risiko erarbeitet werden. Folgende Parameter werden gemessen:
Gesamtcholesterin - Der erhöhte Wert des Gesamtcholesterins ist einer der wichtigsten Risikofaktoren der kardiovaskulären Erkrankungen. Unter dem Gesamtcholesterin unterscheidet man LDL ("schlechtes") und HDL ("gutes") Cholesterin Fraktionen.
LDL - Im Gesamtcholesterin ist LDL-Cholesterin ("schlechtes Cholesterin") für die Ablagerung von Cholesterin verantwortlich, die zur Gefäßverkalkung führt. Ein niedriger Wert ist empfehlenswert.
HDL - Im Gesamtcholesterin sammelt HDL-Cholesterin ("gutes Cholesterin") das abgelagerte Cholesterin, um die Gefäßverkalkung zu hemmen. Ein hoher Wert ist empfehlenswert.
Triglyceride - Triglyceride sind, neben Cholesterin, für den Wert des Gesamtblutfettes verantwortlich. Bezüglich der Gefäßverkalkung haben sie eine kleinere Bedeutung als das LDL-Cholesterin.
Nicht-HDL Cholesterin – diese Bestimmung ist von den internationalen Richtlinien empfohlen.
Glikosiliertes Hämoglobin – Vorteile zum Blutzuckerspiegel: zuverlässiger. Ein sehr wichtiger kardiovaskulärer Parameter, der den Blutzuckerspiegel der vergangenen 3 Monate bestimmt.
Event recorder-EKG
Erstellung eines 24-Stundenprofils der Blutdruckwerte. Die Messungen erfolgen mittels einer Armmanchette und sind allgemein alle 15 Minuten vorgesehen.
Diese Untersuchung ist indiziert, falls diagnostische Zweifel vorhanden sein sollten oder um die laufende Bluthochdruckstherapie zu überprüfen.
Ein ausführliches Familienscreening, und eine fachärztliche Behandlung und Betreuung in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum von Verona werden bei allen Patienten mit genetisch bedingten Fettstoffwechselstörungen durchgeführt.
Ärztliche Darm-Mikrobiota Analyse und Interpretation
Wir bestimmen das kardiovaskuläre persönliche Risiko und planen engmaschige Kontrollen, die, in einem Zeitraum von mindestens 12 Monaten, ärztliche Facharztvisiten, Ernährungsschulung, Diagnostik, psychologische Betreuung (hinsichtlich der Verstärkung sowohl der Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient als auch der Motivation ungesunde Gewohnheiten abzubauen) und personal-Trainingsprogramme laut internationalen Richtlinien anbieten.
Es ist bewiesen, daß der Patient, der von einem multidisziplinären Team, das auf die Bedürfnisse des Patienten achtet, betreut ist, die beste Chance hat, seinen Lebensstil positiv zu verändern.